Solar Luftkollektor von LK Metall installiert auf einem Firmengebäude

Was ist ein Solar Luftkollektor?

Ein Solar Luftkollektor nutzt Luft statt Wasser als Wärmeträger und kann Heizkosten um bis zu 30 Prozent reduzieren!

In diesem Artikel möchten wir Ihnen alle Details über diese ressourcenschonende Ergänzung näher bringen, die wir schon seit Jahren für Kunden gewinnbringend einsetzen.

Solar Luftkollektoren bieten eine gute Möglichkeit, erneuerbare Energien zum Heizen und Lüften von Betriebsgebäuden oder zum Trocknen von Produkten zu nutzen. Sie stellen eine ressourcenschonende Ergänzung zu Warmlufterzeugern und Lüftungsanlagen dar.

Im Gegensatz zu wasserführenden Kollektoren wird dabei der Wärmeträger Luft genutzt.

Wie funktioniert ein Solar Luftkollektor?

Über einen Ventilator wird gefilterte Frischluft aus dem Außenbereich angesaugt und mit der Kraft der Sonne erwärmt.

Über Luftschächte gelangt die erwärmte Luft direkt ins Gebäude und sorgt gleichzeitig für Frischluftzufuhr und eine angenehme Raumtemperatur.

Auf diese Weise können die bestehenden Heizkosten um bis zu 30 Prozent reduziert und die Energiebilanz erheblich verbessert werden.

Solar-Luftkollektoren werden vorwiegend an großen Gebäuden eingesetzt und eignen sich deshalb hervorragend als Ergänzung von Hallenheizungen.

Bestandteile im Detail

  • Außenluft-Ansaugung
  • Gehäuse aus Aluminium
  • witterungsbeständige Abdeckung
  • beschichteter Absorber aus Metall oder Kunststoff, der sich durch Sonneneinstrahlung erwärmt und die Wärme an die durchströmende Luft abgibt
  • Gebläse, das über Luftschächte die erwärmte Luft dem Hallenheizungssystem zuführt

Die verschiedenen Arten von Solar Luftkollektoren

Unverglaste Solar Luftkollektoren

Unverglaste Solar Luftkollektoren bestehen aus UV- und witterungsbeständigem Kunststoff und werden in Schlauch- oder Mattenform am Dach befestigt. Sie bieten eine kostengünstige Variante, jedoch ist ihr Wirkungsgrad niedriger als der von verglasten Solar Luftkollektoren.

Verglaste Solarluftkollektoren

Verglaste Solar Luftkollektoren verfügen über eine Glasabdeckung an der Oberseite, die den Kollektor vor der Witterung (Regen, Hagel) schützt.

Vorteile des Einsatzes eines Solar Luftkollektors

  1. Energieeffizient & umweltfreundlich
    Die Gebäudeheizung mit Luftkollektoren kann Sonnenenergie auf höchst effiziente und klimafreundliche Weise in Wärme umwandeln und erzeugt keine schädlichen Emissionen.
  2. Kosteneffizient
    Solare Luftkollektoren sind kostengünstig in der Anschaffung und aufgrund des geringen Wartungsaufwandes mit geringen Betriebskosten verbunden.
  3. Bessere Qualität der Raumluft
    Das System sorgt für einen aktiven Luftaustausch und für eine trockene Luft im Raum.
    Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit lässt sich durch diese einfach Art verringern, was zum Beispiel bei der Trocknung von Produkten oder beim Entfeuchten von Räumen von Vorteil sein kann.
  4. Einfache, flexible Installation
    Solar Luftkollektoren sind als Steil-, Flachdach- oder Wandmontage flexibel und leicht zu installieren und als einfache Systeme äußerst zuverlässig und langlebig.

Im Vergleich zu Wasser ist der Wärmeträger Luft:

  • reaktionsschneller, da sich die Luft wesentlich schneller erwärmt,
  • keine Beeinträchtigung durch extreme Temperaturen: Luft kann nicht kochen oder einfrieren. So ist selbst bei längeren Stillstandzeiten ein störungsfreier Betrieb gewährleistet,
  • robuster: Luft als Wärmeträger gewährleistet einen störungsfreien Anlagenbetrieb und ein Leck im Lüftungsrohrsystem ist weniger schädigend.
  • Ein weiteres dickes Plus:
    Unsere Kollektoren erfüllen die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz (GEG) und eigenen sich auch zum Aufrüsten bestehender Heizanlagen. Sie können dabei – abhängig von der Sonneneinstrahlung – einen größeren Anteil des Energiebedarfs abdecken (mit bis zu 30 Prozent Heizkosteneinsparungen).
Solar Luftkollektor auf einem Firmendach

Solar Luftkollektor auf einem Firmendach

Nachteile

Der größte Nachteil ist sicherlich die Abhängigkeit von der Witterung: Wärme wird nur bei direkter Sonneneinstrahlung erzeugt. Darüber hinaus lässt sich aufgrund der geringen Energiedichte des Wärmeträgers die mit Solarkollektoren gewonnene warme Luft sehr schlecht, beziehungsweise nur mit sehr aufwendigen Systemen speichern. Wasser hingegen ist ein sehr guter Wärmespeicher.

Weiterhin von Nachteil ist ein hoher Platzbedarf: Aufgrund der geringen Wärmekapazität und Dichte von Luft werden ausreichend große Flächen für die Installation der Kollektoren und auch für die Luftkanäle breitere Rohre benötigt.

Anwendungen von solaren Luftkollektoren

Mit Solar-Luftkollektoren kann direkt Raumluft erwärmt oder Prozesswärme gewonnen werden. Solar-Luftkollektoren sind überall dort geeignet, wo frische Luft und Wärme zum Lüften, Temperieren von Gebäuden oder zum Trocknen von Produkten benötigt wird.

Wartung und Instandhaltung von Solar Luftkollektoren

Bei ordnungsgemäßer Montage und Betrieb der Kollektoren fallen die Betriebskosten in der Regel recht niedrig aus, da sowohl die Wartung weniger umfangreich ausfällt als auch die Kollektoren selbst weniger anfällig für Schäden sind.

Kosten und Effizienz von Solar Luftkollektoren

  • Diese Art der Heizung ist nicht nur besonders energieeffizient und umweltfreundlich, sondern lässt sich auch kostengünstig umsetzen. Die Luftkollektoren sind vergleichsweise wartungsarm und äußerst langlebig. Aufgrund der Witterungsabhängigkeit und der aufwendigen Speichermöglichkeit ist es als alleiniges Heizsystem allerdings nicht geeignet.
  • Die Antriebsleistung des Ventilators muss in der Energiebilanz berücksichtigt werden.

Weitere Informationen

Sie sind an weiteren Informationen interessiert oder möchten wissen, wie wir die Solar Luftkollektoren von LK Metall gewinnbringend für Kunden einsetzen?

Kontaktieren Sie uns gerne!

Autor

  • Harald Wimmer

    Vertriebsleiter Geschäftsfeld „Hallenheizung“ Seit 45 Jahren bei LK Metallwaren GmbH. Ab 2004 im Geschäftsfeld „Hallenheizung“ verantwortlich für das gesamte Vertriebsteam. Seit September 1979 im Unternehmen. -Ausbildung zum Blechschlosser von 1979 bis 1982 -Meister im Geschäftsbereich „Schallschutz + Treppenbau“ von 1989 bis 1996 -Im Geschäftsbereich „Hallenheizung“ seit 1996 im technischen Vertrieb tätig.

    Alle Beiträge ansehen